Datenschutz

Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA – mbH
Geschäftsführerin: Carolin Schnizer
Roritzerstr. 7
90419 Nürnberg
Postfach 91 04 69
90262 Nürnberg
Tel. 0911 / 3 77 34 - 0
Fax 0911 / 3 77 34 - 34
E-Mail: hauptverwaltung@ggsd.de
 
Datenschutzbeauftragter:
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Str. 88 28217 Bremen
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de     
 
 
Datenschutzrechtliche Information für BewerberInnen auf eine Anstellung bei der GGSD
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb verarbeiten wir sie stets in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit.
Für den Fall, dass Sie sich bei uns bewerben, teilen wir Ihnen hiermit mit, dass ggf. personenbezogene Daten zu Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geburtsort, Nationalität, Familienstand, Telefonnummern, E-Mail-Adresse, Lebenslauf, Nachweisen über Qualifikationen und weitere Bewerbungsunterlagen sowie zu Amtsbezeichnung, beabsichtigter Eingruppierung, beabsichtigtem Einsatz im Unterricht und Aktenzeichen, Datum und genehmigte Fächer schulaufsichtlicher Bescheide auf Grundlage von Art. 6 (I) lit. b DSGVO sowie § 26 (I) BDSG (neu) in Verbindung mit dem Arbeitsvertrag erhoben, verarbeitet, genutzt und übermittelt werden dürfen, um ein Arbeitsverhältnis zu begründen bzw., um zu entscheiden, ob ein solches Arbeitsverhältnis begründet wird.
Alle Daten werden dabei grundsätzlich bei Ihnen selbst erhoben.
Als privater Schulträger unterliegen wir bzw. unsere Lehrkräfte der Genehmigung durch die zuständige Schulaufsichtsbehörde. Um Fragen zu Ihrer Genehmigungsfähigkeit zu klären, werden auf Grundlage von Art. 6 (I) lit. b DSGVO sowie § 26 (1) BDSG  ggf. personenbezogene Daten zu Name, Amtsbezeichnung, Geburtsdatum, Lebenslauf, Nachweise über Qualifikationen, beabsichtigter Eingruppierung, beabsichtigtem Einsatz im Unterricht  sowie Aktenzeichen, Datum und genehmigte Fächer schulaufsichtlicher Bescheide an die zuständige Schulaufsichtsbehörde übermittelt.
Gegebenenfalls geben wir Ihre Daten auch an Dienstleister weiter, die uns z. B. in den Bereichen EDV oder der Archivierung und Vernichtung unterstützen und mit denen gesonderte Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen wurden. Durch den Abschluss entsprechender Verträge stellen wir sicher, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen erfolgt.
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten sowie ggf. auf die Berichtigung oder die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Sie können ebenso die Vernichtung bzw. Löschung ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder schutzwürdige Interessen einer anderen Person dem entgegenstehen.
Gerne unterstützen wir Sie bei allen Fragen rund um das Thema Datenschutz. Dies gilt selbstverständlich auch für mögliche Beschwerden gegenüber unserer Datenschutzorganisation. Hierzu können Sie sich mit den oben genannten Kontaktdaten an die GGSD als verantwortlicher Stelle oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Nennen Sie im Falle einer Anfrage bitte das betreffende Unternehmen, um das es hierbei geht. Daneben können Sie auch Kontakt mit der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde aufnehmen.
Sollte kein Beschäftigungsverhältnis geschlossen werden, werden Ihre personenbezogenen Daten spätestens sechs Monate nach Zusendung des Ablehnungsschreibens gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder schutzwürdige Interessen einer anderen Person dem entgegenstehen. Falls ein Interesse daran besteht, die Daten darüber hinaus zum Zweck der Begründung eines möglichen zukünftigen Beschäftigungsverhältnisses vorzuhalten, fragen wir Sie nach Ihrer Einwilligung gemäß § 26 (2) BDSG und räumen Ihnen selbstverständlich ein Widerrufsrecht ein.
Das Bereitstellen der genannten personenbezogenen Daten ist für die Begründung des Arbeitsverhältnisses bzw. für die Entscheidung darüber erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Allerdings kann das Nichtbereitstellen zur Folge haben, dass kein Arbeitsverhältnis begründet werden kann.